Eine komplexe Epoche
Das Verhältnis des Protestantismus zu den Ereignissen des öffentlichen Lebens in diesen letzten Jahrzehnten ist mit Vorsicht anzugehen. So sehr die Geschichte der vorhergehenden Jahrhunderte bereits geschrieben und die Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt ist, so sehr ist die Geschichte der Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg weiterhin Gegenstand von Debatten. Trotz der Komplexität dieser Epoche lassen sich jedoch einige Tendenzen ausmachen.
Die Soziologie des französischen Protestantismus zeigt die Kontinuität des „historischen“ Protestantismus der reformierten und der lutherischen Kirche. Es ist jedoch ein zahlenmäßiger Anstieg der verschiedenen evangelikalen Strömungen festzustellen, von denen einige der Fédération Protestante de France angehören, andere nicht.
Die Analysen des Wahlverhaltens der Protestanten lassen die Diversität ihrer politischen Positionierungen erkennen, die in den internen Debatten über bestimmte herausragende Ereignisse der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Ausdruck kommt : Entkolonisierung, Positionierung zum Zweiten Vatikanischen Konzil, die Ereignisse von Mai 1968, die Deregulierung der Wirtschaftsbeziehungen.
Angesichts dieser zahlreichen Veränderungen ist die Einstellung der einen pragmatisch, andere teilen die kritischen Positionen der protestantischen Protestbewegung („protestantisme contestataire“) oder des gelegentlich – fragwürdigerweise – als linkslastig („gauchisant“) bezeichneten Protestantismus der 1960er Jahre ; dieser verliert nach und nach an Bedeutung.
In diesem letzten Teil des Jahrhunderts, dessen überragende Ereignisse die ökumenische Bewegung und die Auswirkungen des Zweiten Vatikanischen Konzils sind, wandelt sich der Einfluss des Protestantismus : wenn die alte Idee einer Protestantisierung Frankreichs wieder in Mode gekommen ist, so verdeutlicht dies eher die Tatsache, dass die Protestanten nunmehr voll und ganz in die französische Gesellschaft integriert sind.