Die Familie André

Diese große Familie aus Nîmes, die ihr Vermögen im Seidenhandel erwirbt, lässt sich Anfang des 19. Jahrhunderts in Paris nieder. Dort wird sie im Bankwesen aktiv, und der letzte ihrer Nachkommen hinterlässt seine Sammlungen und seinen Namen dem Museum Jacquemart-André.

Vom Handel zur Bank

Die aus dem Vivarais (das schon früh mit der Reformation in Berührung gekommen war) stammenden Nachkommen von Guillaume André, dem ersten seines Namens und Grundbesitzer in Sanilhac, wurden wahrscheinlich in den siebziger Jahren des 16. Jahrhunderts protestantisch.

Die Mehrheit der Familie wird Anfang des 17. Jahrhunderts wieder katholisch, bis auf David André, der sich 1600 als Händler mit Farbstoffen in Nîmes niederlässt. Um seinem reformierten Glauben treu zu bleiben, wandert er 1677, 18 Jahre vor der Widerrufung des Toleranzedikts, nach Genua aus, wo er eine Handelsfirma mit den Boissiers aus dem Dorf Anduze gründet.

Der Konsul von Genua erwähnt diese Protestanten als Triebkraft einer aktiven Gemeinschaft, die zahlreiche Flüchtlinge, die den Verfolgungen nach der Widerrufung des Edikts von Nantes entgehen wollten, aufnimmt

Die Zeit in Nîmes : Entwicklung des Seidenhandels

Die folgenden Generationen entwickeln den Seidenhandel zwischen Nîmes, Genua und Genf, wo die Andrés eheliche Verbindungen mit Patrizierfamilien geknüpft haben. Aber da die sehr katholische Republik von Genua die reformierte Kirche nicht anerkennt, werden sich die Andrés aus Nîmes bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts um die Geschäfte des Hauses kümmern.

So bilden Guillaume I (1685-1746) und Jean III (1689-1764) das Handelshaus in ein Bankhaus um, das 1728 als solches anerkannt wird. Zu der Zeit ist die Familie André dank ihrer hugenottischen Geschäftspartner in London, Frankfurt und Hamburg auf dem Gipfel ihres Vermögens und ihrer gesellschaftlichen Anerkennung.

Die Andrés und der Protestantismus

Der Krieg in den Cevennen oder ‚Krieg der Kamisarden‘ (1702-1704), der das protestantische Languedoc schmerzhaft erschüttert, war eigentlich eine Volksbewegung und berührte kaum das Bürgertum der großen Städte. Daher findet man in den Dokumenten über die Andrés jener Zeit nichts. Man erwähnt nur selten ihre Gegenwart bei den Versammlungen des Désert (1744-1747). Dennoch sind sie ihrem reformierten Glauben treu geblieben. Mehrere Ehen werden von Paul Rabaut (1718-1794), der großen Persönlichkeit des Protestantismus von Nîmes, gesegnet. Die Kinder werden im protestantischen Glauben erzogen, und es gibt Zeugnisse über von den Frauen der Familie organisierte häusliche Gottesdienste, denen mehrere Damen aus der Nachbarschaft und auch Damen, die zu den angesehensten von Nîmes zählen, beiwohnen.

Die Andrés sind erfreut, dass die Maßnahmen gegenüber den Reformierten gelockert wurden ; das erlaubt ihnen, 1782 einen öffentlichen Katechismusunterricht abzuhalten und schließlich am Stadtrand einen Ort für Gottesdienste zu errichten, wo Paul Rabaut 1783 in der Gegenwart des Herzogs von Gloucester, des Bruders des englischen Königs Georg III., Gottesdienst feiern wird.

Von der Revolution bis zum Ende des 19. Jahrhunderts

Die revolutionäre Zeit erschüttert Nîmes mächtig und insbesondere die Familie André, die durch ihre gesellschaftliche Ausstrahlung sehr präsent ist. Jean André (1734-1794) wird, wie viele andere protestantische Großbürger, als Abgeordneter des dritten Standes gewählt. Er wird ebenfalls an die Spitze des Handelsgerichts gewählt, das seit Jahrzehnten von den Handelsfamilien von Nîmes verlangt und schließlich 1791 eingerichtet wird. Die Verteidigung der kommerziellen Interessen seines Unternehmens und die vieler seiner Kollegen sowie die Exzesse der revolutionären Gerichte bringen ihn dazu, dem bürgerlichen und konterrevolutionären Aufstand, „Fédéralisme“ (Föderalismus) genannt, dessen aktivste Zentren sich in Südfrankreich, Marseille und Toulouse befinden, eine gewisse Sympathie entgegenzubringen.

Aber die Reaktionen stellen sich bald ein ; es finden zahlreiche Verhaftungen in Nîmes statt, wo sich die Schreckensherrschaft bereits in den ersten Januartagen 1794 einrichtet. Jean André wird am 17. Januar verhaftet ; es wird ihm von den Revolutionären schnell der Prozess gemacht, der eher einer Abrechnung mit einem ‚reichen Händler‘, der für die Feinde der Revolution zahlen muss, gleicht, und er wird am 11. Juli 1794 hingerichtet.

Nach Jean Andrés Tod übernimmt sein Sohn Dominique (1766-1844) die Geschäftsleitung in Nîmes. Er leitete seit 1791 bereits erfolgreich die Zweigstelle in Genua. Unterstützt von seinem Onkel Joseph André (1736-1802) und seinen Neffen, pendelt er zwischen Genua, Nîmes und Paris, wo er sich 1800 endgültig niederlässt.

Der letzte André aus Nîmes, Jean-Jacques, stirbt 1805.

Das Geschäft von Dominique André wird nach und nach zur Geschäftsbank. Die intensive wirtschaftliche Aktivität in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begünstigt ihre Entwicklung. Dominiques Sohn Marie-Jean, dann Ernest, sein Enkel, leiten die Bank bis 1896 ; sein anderer Enkel, Edouard André, der mit Nélie Jacquemart verheiratet ist und sich vom Geschäft zurückgezogen hat, wird dann den Namen André fortdauern lassen, indem er seine hervorragende Kunstsammlung dem Institut hinterlässt, das daraus das Museum Jacquemart-André machen wird.

Weiter im Rundgang

Bibliographie

  • Bücher
    • LEHIDEUX-VERNIMMER Virginie, Du négoce à la banque, Lacour, Nîmes, 1992

Dazugehörige Rundgänge

Dazugehörige Vermerke

  • Die Familie Peugeot

    Als im Gebiet von Montbéliard beheimatete Lutheraner trugen die Peugeots seit dem 18. Jahrhundert zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Frankreichs bei, indem sie ein industrielles Imperium aufbauten und Pioniere im...
  • Die Familie Delessert

    Diese große protestantische und Pariser Familie ist durch den Seidenhandel, das Bankgeschäft, der Gründung der ersten Baumwollspinnerei in Frankreich und durch die Gründung der Bank Caisse d’Epargne berühmt geworden. Sie...
  • Die Familie Schlumberger

  • Die Fabriken von de Dietrich

  • Frédéric Engel-Dollfus (1818-1883)

    Frédéric Engel-Dollfus ist ein Protestant und Textilindustrieller, der sich um die Lage der Arbeiter sorgte.