Der Protestantismus
in Skandinavien und im Baltikum
Anfang des 16. Jahrhunderts gibt es in Skandinavien die Königreiche Dänemark-Norwegen und Schweden-Finnland. Sie sind in einer instabilen Konföderation vereint (Union von Kalmar), die unter dem Einfluss der Reformation zerbricht: die lutherische Religion setzt sich rasch durch und wird zur vorherrschenden Bewegung. Sie begünstigt die Bildung nationaler, dem Staat untergeordneter Kirchen und die Herausbildung der Nationalsprachen. Auch heute ist das Land von der lutherischen Kultur und vom Kirchenbesuch stark geprägt.
Dänemark
Hans Tausen (1494-1561), ehemaliger Mönch und Student Luthers in Wittenberg, führt die Reformation in Dänemark ein; von 1523 an breitet sie sich unter der Regierung Friedrichs I. (1523-1533) aus: Auf dem Reichstag von Odense wird die Religions- und politische Freiheit gegenüber Rom verkündet. 1530 nimmt der König das lutherische Glaubensbekenntnis, das die Rechtfertigung durch den Glauben beinhaltet, an (Confessio Hafniensis). Aber erst in der Regierungszeit seines Sohnes, des Königs Christian III. (1534-1559), wird das lutherische Bekenntnis zur Staatsreligion Dänemarks. Die alte Liturgie wird 1537 (Reichstag von Kopenhagen) durch eine neue in dänischer Sprache ersetzt; katholische Bischöfe, die sich nicht bekehren wollen, werden entlassen und durch neue ersetzt, die Johannes Bugenhagen (1485-1558) auswählt, ein Freund Luthers, Pastor in Wittenberg und hauptsächlicher Organisator der ersten lutherischen Kirchen in den nordischen Ländern. Klöster und sonstiger Besitz der katholischen Kirchen werden in die Lutherische Kirche, die synodal organisiert wird, umverteilt. Ein Konsistorium kümmert sich um die Verbindung der Kirchenführer mit der Königsmacht. Die Kopenhagener Universität wird lutherisch. 1550 wird die Bibel ins Dänische übersetzt. Die offizielle Lutherische Kirche gestaltet sich wie in den anderen skandinavischen Ländern nach dem deutschen Modell des protestantischen Territorialstaates unter der Oberhoheit eines Fürsten.
1559 beginnt die Regierungszeit Friedrichs II., eines konservativen Königs, der alle protestantischen Strömungen, die nicht streng lutherisch orientiert sind, politisch verfolgt. So verweigert er den von Herzog Alba verfolgten reformierten Flüchtlingen aus den spanischen Niederlanden die Einreise nach Dänemark. Sein Reich bleibt dem Augsburger Bekenntnis treu und damit größtenteils von den Streitereien verschont, die die lutherische Konfession anlässlich der Ausbreitung des reformierten Bekenntnisses spalten.
Christian IV. (1588-1648) folgt seinem Vater 1596. Er ist ein autoritärer Herrscher und streng orthodoxer Lutheraner. So verbietet er jesuitische Aktivitäten im Zuge der Gegenreform, katholische Geistliche werden aus dem Königreich verbannt.
Im dreißigjährigen Krieg greift Christian IV. auf Seiten der deutschen Protestanten ein, erleidet aber eine Niederlage, wodurch die Schweden zur beherrschenden Macht in Skandinavien aufsteigen.
Im 18. Jahrhundert dringen pietistische Strömungen nach Dänemark ein, die die als zu intellektuell empfundene lutherische Orthodoxie aber dennoch nicht erschüttern können. Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ist vom Einfluss des Rationalismus, der zu großen wissenschaftlichen Fortschritten führt, gekennzeichnet, im 19. Jahrhundert verliert er an Bedeutung. Die Erweckungsbewegungen üben dann ihren Einfluss aus und prangern die Verbindung von lutherischer Kirche und Staat an: 1849 wird in der Verfassung die Religionsfreiheit festgeschrieben.
Die Verbindung von Kirche und Staat bleibt dennoch eng. In der Verfassung ist die Evangelisch-Lutherische Kirche als dänische Staatsreligion festgelegt. Das Parlament übt über die Kirche die legislative Gewalt aus, der Minister für kirchliche Angelegenheiten die administrative Gewalt. Der Staat stützt die Kirche dadurch moralisch, dass der Monarch Mitglied dieser Kirche sein muss.
2005 waren 85% der 5,3 Millionen Dänen Christen. Davon gehörten 4,5 Millionen der Evangelisch-Lutherischen Kirche an. Andere Protestanten, vor allem Baptisten, sind zwar nicht zahlreich, aber aktiv. Weniger als 1% der Bevölkerung ist katholisch. Durch die Zunahme der multikulturellen Bevölkerung sind die Kirchen gezwungen, ihre Rolle zu überdenken.
Zu den großen Persönlichkeiten des dänischen Protestantismus gehören der berühmte Astronom Tycho de Brahe (1546-1601), die Schriftsteller Andersen, Karen Blixen und der Philosoph Soren Kierkegaard (1813-1855).
Siehe auch die Internetseite der Evangelisch-Lutherischen Kirche(Folkekirkens mellemkirkelige Råd).
Norwegen
Im dänisch beherrschten Norwegen setzt sich die Reformation seit 1537 nach dem Prinzip Cuius regio, eius religio durch. Katholische Aktivitäten werden wie in Dänemark verboten, in der Liturgie tritt die dänische Sprache an die Stelle des Latein. Die Veränderungen werden aber von den armen Bevölkerungsschichten schlecht aufgenommen, manche katholischen Bräuche halten sich noch bis ins 17. Jahrhundert. Aber dadurch setzt sich die Reformation langsamer und sicherer als in Dänemark durch, auch bekehren sich viele katholischen Bischöfe im Gefängnis zum lutherischen Bekenntnis. Erst 1683 wird die Beschlagnahmung des Besitzes der katholisch gebliebenen Bürger beschlossen.
Die Verfassung von 1814, die die Trennung von Dänemark verkündet und eine Union mit Schweden vorsieht, sieht die lutherische Kirchenordnung für das norwegische Reich weiterhin als bindend vor. Im Jahrhundert der schwedisch-norwegischen Union (bis 1905) ist die Norwegische Kirche strukturell mit der schwedischen lutherischen Kirche vereint, die Verwaltung verbleibt in der neuen Hauptstadt Christiana, dem heutigen Oslo.
Bis 1845 ist nur die lutherische Kirche erlaubt, die weiterhin synodal und episkopal organisiert ist. 1813 wird die Osloer Universität gegründet und erhält neben der juristischen, medizinischen und philosophischen auch eine theologische Fakultät. Die Erweckungsbewegungen üben hier einen größeren Einfluss aus als in Dänemark. Relativ leicht wird die Religionsfreiheit erlangt und evangelische Freikirchen (Methodisten, Wiedertäufer, Adventisten und Pfingstgemeinden) können sich ausbreiten.
1981 bestätigt das Parlament die Norwegische Kirche als Staatskirche mit dem König als Oberhaupt: Er übt seine Oberhoheit mittels des Staatsrates aus oder besser gesagt dank dessen Mitgliedern, die getauft sind und der Kirche angehören. Die Kirche wird also nicht wie ein weltlicher Staat, sondern durch einen Staatschef lutherischen Glaubens regiert. Die die Kirche betreffenden Gesetze gehen durchs Parlament, dessen Mitglieder mehrheitlich der Norwegischen Kirche angehören. Verwaltungsangelegenheiten werden durch das „Royal Ministry of Culture and Church Affairs“ geregelt.
Der Bericht „The same church – a next church structure“ von 2002 enthält pragmatische Vorschläge zur Lockerung der engen Beziehungen zwischen Staat und Kirche, deren bischöfliche und synodale Struktur bewahrt bleibt.
Von 4,5 Millionen Norwegern sind 94% Christen und 85% Mitglieder der Norwegischen Kirche.
Von den großen Persönlichkeiten des norwegischen Protestantismus sollen hier nur der Dramaturg Ibsen (1828-1906) und der Komponist Grieg (1848-1907) genannt werden.
Siehe auch den Internetauftritt der Norwegischen Kirche (Den Norske Kirke).
Schweden
1523 vertreibt Gustav Wasa (1496-1560) die Dänen aus Schweden. Er wird zum König gewählt und will als Held der Unabhängigkeit die Bindungen an den Papst beseitigen und Schweden von der wirtschaftlichen Vormacht der Kirche befreien.
Zur Einführung der Reformation in Schweden stützt er sich auf die Brüder Petri, Schüler Luthers.
Der Reichstag von Vasterâs bestätigt 1527, dass „das Wort Gottes in seiner Reinheit im ganzen Königreich gepredigt werden soll“. Diese Grundentscheidung für die Reformation bedeutet den Beginn der schwedischen Nationalkirche. Die Kirchengüter, die 20% des Grundbsitzes ausmachen, werden eingezogen, so kann Gustav Wasa der Krone eine solide finanzielle Grundlage verschaffen. Aber das Volk beteiligt sich kaum an dieser Reform fürstlichen Ursprungs und die königliche Politik wird vorsichtig und zögerlich, weil die Risiken einer zu engen Bindung an die Reformatoren die möglichen Vorteile übersteigen. Außerdem beunruhigen den König die radikalen Tendenzen der evangelischen Kirchen in Deutschland: er trennt sich von seinen reformierten Beratern.
Aber die Lage ändert sich allmählich: einerseits wird die Reformation in den benachbarten Ländern Dänemark und Norwegen offiziell angenommen, andererseits wird der Bauernaufstand im Süden des Landes von katholischen Priestern unterstützt. Der König bricht deswegen im Jahr 1529 mit der katholischen Kirche. Die Kirche wird offiziell lutherisch und nach synodalem und konsistorialem Vorbild organisiert, behält aber eine große Anzahl römischer Bräuche bei. Im Unterschied zur dänischen Kirche ist diese Kirche weder schriftlich noch den tatsächlichen Gepflogenheiten nach an den Staat gebunden: die schwedische Kirche ist halb unabhängig, sie wird weiter vom Bischof von Uppsala geleitet und erkennt die Rechte des Souveräns nur in Bezug auf weltliche Angelegenheiten an.
Der Versuch einer Aussöhnung mit dem Katholizismus unter der Regierung Johanns III. (1569-1592), dessen katholische Frau eine Schwester des polnischen Königs ist, misslingt. Des Königs Bruder Herzog Karl gelangt 1604 auf den Thron und beruft eine Synode in Uppsala ein, die 1593 endgültig im Sinne des Augsburger Bekenntnisses entscheidet.
Unter der Herrschaft Gustavs II. Adolf (1611-1632) verändert sich die schwedische Kirche: das Augsburger Bekenntnis muss streng eingehalten werden und keine andere Religion wird zugelassen. Beim Eintritt Schwedens in den dreißigjährigen Krieg wird Gustav Adolf zum Helden der Lutheraner im Kampf gegen das Haus Habsburg. Schweden ist außerdem nach der Eroberung zahlreicher Gebiete in Russland, Dänemark und Polen absoluter Herr im Baltikum. Die Tochter Gustav Adolfs, Königin Christine, seine Nachfolgerin, will die Fortschritte der menschlichen Erkenntnis kennenlernen (sie lässt Descartes an den schwedischen Hof kommen); als Theologin kehrt sie aber zum Katholizismus zurück und verzichtet auf die Krone.
Die vielen Kriege gegen Russland zeichnen das 18. Jahrhundert aus. Peter der Große besiegt Schweden trotz des militärischen Talents Karls XII. (1697-1718), frühere Eroberungen gehen verloren. Die Königsmacht ist zugunsten des Parlaments geschwächt. Pietistische Einflüsse aus Deutschland, beispielsweise von Emmanuel Swedenborg (1688-1772), dem Gründer der „Neuen Kirche“, bedrohen die religiöse Einheit; diese Tendenzen werden von den Behörden durch ein generelles Verbot privater Zusammenkünfte religiösen Charakters energisch verfolgt.
Laut der Verfassung von 1809 sind König und Regierungsmitglieder verpflichtet, der Kirche von Schweden anzugehören. 1805 setzt der kinderlose König Karl XIII. einen napoleonischen Marschall namens Bernadotte als Erbprinzen ein. Bei seiner Krönung zum König Karl XIV. im Jahr 1818 beugt Bernadotte sich den Anforderungen seines neuen Landes und schwört dem Katholizismus ab. Das Land erlebt im 19. Jahrhundert eine fortschreitende Demokratisierung und in religiöser Hinsicht Erweckungsbewegungen lutherischer Prägung bis hin zur Gründung von Freikirchen (Methodisten, Baptisten, usw.).
Anfang des 20. Jahrhunderts wird Schweden zum Vorläufer der Ökumene. Einer ihrer wichtigsten Vertreter ist der Erzbischof von Uppsala, Nathan Söderblom (1866-1931), Friedensnobelpreisträger von 1930, der unter anderem die Kommission „Leben und Handeln“ gründet, die sich 1929 zum ersten Mal in Stockholm versammelt.
Unter den zahlreichen lutherischen Persönlichkeiten Schwedens sind der zweite Generalsekretär der UNO, Dan Hammarskjöld (1905-1961) und der Diplomat Raoul Wallenberg (1912-1947), der mehrere Tausend Juden 1944 in Budapest gerettet hat, besonders erwähnenswert.
Die gegenwärtige schwedische Kirche wird von einer Generalsynode verwaltet, die Bischöfe werden von der Regierung auf Vorschlag der Synode ernannt, der Erzbischof von Uppsala ist „primus inter pares“. Die Trennung von Kirche und Staat tritt 2000 in Kraft, die Kirche Schwedens ist seither „Glaubensgemeinschaft“. Gegenwärtig gehören 7,2 Millionen, d.h. ungefähr 80% der Bevölkerung, der Kirche Schwedens an. Die Verweltlichung schreitet aber voran, nach Schätzungen üben nur 2% der Protestanten ihre Religion aus. Trotzdem werden 90% der Kirchenmitglieder religiös beerdigt. Die Kirche Schwedens beteiligt sich weltweit an diakonischen und missionarischen Aufgaben. Die protestantische Gemeinschaft Schwedens enthält auch einige ausländische lutherische Kirchen, eine reformierte Kirche mit 63.000 Mitgliedern und andere evangelische Kirchen.
Siehe auch die Internetseite der schwedischen Kirche (Svenska kyrkan).
Finnland
Die lutherische Reformation setzt sich in diesem Teil des schwedischen Königreichs seit Mitte des 16. Jahrhunderts friedlich durch. Der finnische Reformator Mikael Agricola (1510-1557), Bischof von Turku, ist mit seiner Übersetzung des Neuen Testaments (1548) zum Schöpfer der finnischen Schriftsprache geworden. Die Reformation ließ viele katholische Traditionen wie Marienverehrung und Fegefeuer unangetastet, sodass die Gründung dieser lutherischen Nationalkirche ohne schmerzhafte Brüche vor sich ging. Nach der russischen Annexion (1809) nehmen ekstatische Tendenzen in den volkstümlichen religiösen Bewegungen zu und drohen, sich abzuspalten. Seit 1869 ist die evangelisch-lutherische Kirche keine Staatskirche mehr, sondern eine anerkannte Volkskirche.
Im Unterschied zu fast allen lutherischen Kirchen Europas ist sie 1973 der Leuenberger Konkordie, auf der die volle Gemeinschaft der lutherischen, reformierten und unierten Kirchen fast ganz Europas verkündet wurde, nicht beigetreten.
4,4 Millionen oder 84% der Finnländer gehören der evangelisch-lutherischen Kirche Finnlands an.
Das Baltikum
In Livland setzte die Reformation sich ab 1524 durch. Das lutherische Bekenntnis wird nach der Auflösung des Deutschen Ordens offizielle Religion im von Schweden annektierten Estland und im selbständigen Herzogtum Kurland. Während der russischen Herrschaft (1721) kommt es zu großen Spannungen zwischen Protestanten und Orthodoxen. Noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts sind die Pfarrer in Estland deutscher Abstammung. Pietismus und Mährische Brüder gewinnen im 19. Jahrhundert großen Einfluss.
1918 werden Estland und die beiden anderen baltischen Staaten nach Jahrhunderten dänischer, schwedischer, deutscher und russischer Herrschaft unabhängig. Ab 1940, nach der Einverleibung der drei Staaten in die Sowjetunion, wird die Religionsausübung erschwert, diese Zeit wird nur durch die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg unterbrochen.
2005 sind 63% der estnischen Bevölkerung christlich, es gibt 230.000 mehrheitlich zur evangelisch-lutherischen Kirche gehörige Protestanten, 220.000 Orthodoxe und nur wenige Katholiken.
Litauen blieb aufgrund seiner engen Bindung an Polen katholisch, nur das nördliche, deutsch beeinflusste Gebiet wurde protestantisch. Im Zuge der Gegenreformation wird Litauen ganz katholisch. Der Katholizismus ist mit 80% der Bevölkerung (3,7 Millionen insgesamt) vorherrschend, die Protestanten (1%) spielen praktisch keine Rolle.
Im Zuge der Reformation wird Lettland 1558 lutherisch, nur der Osten des Landes bleibt katholisch. Als das Land 1561 unter polnische Oberhoheit gerät, bleibt ihm wegen der großen Anzahl deutsch-lutherischer Einwanderer eine gewisse Selbständigkeit besonders auf religiösem Gebiet erhalten. 1721 gerät Lettland unter russische Hoheit, ist zwischen den Weltkriegen unabhängig, dann Teil der Sowjetunion, die eine massive Einwanderungspolitik aus allen ihren Ländern veranlasst, so dass die russischsprachige Bevölkerung auf einen Anteil von 30% kommt.
67% der Bevölkerung sind Christen, davon 720.000 orthodox, 435.000 katholisch und 280.000 protestantisch. Die wichtigste protestantische Kirche heißt Evangelisch Lutherische Kirche Lettlands.
Bibliographie
- Bücher
- MILLER John, L’Europe protestante aux XVIe et XVIIe siècles, Belin-De Boeck, 1997
- MOURIQUAND Jacques et PIVOT Laurence, L’Europe des protestants de 1520 à nos jours, Jean-Claude Lattès, 1993
Dazugehörige Vermerke
-
Der Protestantismus in England im 16. Jahrhundert
Die Scheidung Heinrichs VIII. Stellt den Ausgangspunkt für die Errichtung einer nationalen Kirche mit Unterstützung des Parlaments dar. Nach elf wechselhaften Jahren nach dem Tod des Königs wird der Anglikanismus... -
Protestantismus in Deutschland
Die Reformation ist eins der wichtigsten Ereignisse in der deutschen Geschichte. Diese theologische und religiöse Revolution hatte unzählige politische, sprachliche und kulturelle Wirkungen. Auch heute noch sind die Deutschen mehrheitlich... -
Protestantismus in Belgien
Dieselben historischen Ereignisse wie in den Niederlanden, zu denen es lange gehörte, führen in Belgien zu ganz anderen Ergebnissen: Während der Kalvinismus in Holland die dominierende Religion darstellt, sind die... -
Protestantismus in der Schweiz
Durch das Wirken Calvins in Genf und Zwinglis in Zürich wurde die Schweiz zur Wiege des reformierten Protestantismus. In mehreren Schritten kam es seit Ende des 12. Jahrhunderts zur Bildung... -
Der Protestantismus in Böhmen und Mähren (Tschechische Republik)
Die von Jan Hus im 14. Jahrhundert initiierte Bewegung der Reformation findet in Böhmen und Mähren (der heutigen Tschechischen Republik) großen Widerhall. Die Protestanten bilden im 16. Jahrhundert die Mehrheit,... -
Protestantismus in Italien und Spanien
Mächtige und entschlossene Gegner versuchten das Eindringen der Reformation in diese beiden Länder abzuwehren. Die Jesuiten in Italien und besonders die Inquisition in Spanien verhinderten dauerhaft, dass die Reformation in...