Sarah Monod (1836-1912)

Sarah Monod, Tochter des Erweckungspredigers Adolphe Monod, war eine Philanthropin und Feministin, die erste Präsidentin des Nationalrats französischer Frauen.

Die Tochter des Pastors Adolphe Monod

Genealogie der Familie Monod
Sarah Monod jung © archives familiales privées

Alexandrine Élisabeth Sarah Monod wurde am 24. Juni 1836 in Lyon geboren. Dort war ihr Vater Gründer und Pastor der Église évangélique libre (der Freien evangelischen Kirche ohne Konkordanz).
Adolphe Monod (1802-1856), ein Mann der Erweckungsbewegung, der als einer der größten religiösen Redner seiner Zeit galt, wurde anschließend als Professor an die theologische Fakultät in Montauban berufen und 1847 als Pastor an die Gemeinde des Louvre-Oratoriums in Paris.

Adolphe Monod heiratete 1829 Hannah Honyman (1799-1868), die aus einer schottischen Familie stammte, welche seit 1815 in Lyon ansässig war. Hannah gehört zum Komitee des 1839 in Paris gegründeten Protestantischen Dienstes für Frauengefängnisse („Œuvre protestante des prisons de femmes“). Die „Damen des Komitees“ hielten jeden Sonntagmorgen einen Gottesdienst ab und kamen am Nachmittag, um den Gefängnisinsassinnen vorzulesen.

Sarah zog mit ihren Eltern nach Paris und blieb Pariserin. Schon in jungen Jahren engagierte sie sich für philanthropische Arbeiten. Als ihr Vater 1856 starb, übernahm sie die Aufgabe, seine letzten Gedanken und Andachten unter dem Titel „Adolphe Monods Abschied von seinen Freunden und der Kirche“ (Les Adieux d’Adolphe Monod à ses amis et à l’Église) zu sammeln und zu formatieren. Dazu kommen mehrere Bände mit Predigten, eine Sammlung von Briefen, eine Biografie ihres Vaters und zwei seiner Reden über die Frauen: „Das Weib“. Außerdem übersetzte sie mehrere erweckliche Erbauungsbücher aus dem Englischen.

Sarah wuchs in einer Familie mit sieben Geschwistern auf, von denen sechs das Erwachsenenalter erreichten. Ihr Bruder William Monod (1834-1916), wurde Pfarrer und Seelsorger der Diakonissen. Zwei ihrer Schwestern heirateten Pastoren: Marguerite Monod heiratete Auguste Bouvier, einen Theologieprofessor in Genf. Camille Monod heiratete Charles Vernes, einen Pastor der Gemeinde Batignolles in Paris. Sarah ihrerseits bliebt unverheiratet.

Laienvorsteherin der Diakonissen

Sarah Monod jung © archives familiales privées

Als ihre Mutter 1868 starb, erklärte sich Sarah bereit, der Bitte des Vorstands der Diakonissengemeinschaft in Reuilly nachzukommen, und der neuen ausländischen Schwestern-Direktorin Adriana Waller zu helfen. Sarah zog bei den Diakonissen ein und wurde bis 1901 deren weltliche Leiterin.

Seit 1841 nahmen die Diakonissen aus dem Gefängnis Saint-Lazare entlassene Frauen in ihrem Haus des „Refugiums“ auf, später auch junge Mädchen, die ihnen vom Amt für strafpädagogische Maßnahmen anvertraut wurden. Außerdem gründeten sie im Viertel um die Rue de Reuilly Grundschulen, eine Lehrlingsschule, eine Krankenstation für Kinder und ein Gesundheitshaus für Frauen, das gleichzeitig dazu diente, die Diakonissen als Krankenpflegerinnen auszubilden. Diese Krankenhaustätigkeit entwickelte sich ständig weiter.

Sarah Monod widmete sich der Entwicklung des Diakonissenhauses, sei es durch Impulse für soziale Werke oder bei der Rekrutierung. In der Broschüre „An die Mädchen. Diakonissen. Einwände, Berufung, Verein“ (Aux Jeunes Filles. Diaconesses. Objections, vocation, association) erklärt sie, dass Philanthropie nicht improvisiert werden kann, sondern eine professionelle Ausbildung erfordert.

Der Krankenwagen Monod während des Krieges von 1870

Während des deutsch-französischen Krieges war Sarah Monod die Verwalterin der mobilen Ambulanz, die vom Evangelischen Komitee von Paris mit Hilfe der französischen Hilfsgesellschaft für Militärverwundete, dem Roten Kreuz, gegründet worden war. Das Team der Ambulanz setzte sich aus einem Chirurgen, vier Krankenpflegern und zwei Diakonissen zusammen. Da drei ihrer Cousins daran beteiligt waren, nannte man die Gruppe „Monod-Krankenwagen“.

Dieses kleine Team mit seinen acht Autos folgte der Front, sammelte Verwundete ein und pflegte sie, zunächst im Osten und 1871 bei der Loire-Armee. Dazwischen fuhr Sarah Monod nach Großbritannien, um dort mittels ihres persönlichen Ansehens Geld und Material zu sammeln. Während der Pariser Kommune versorgten die Diakonissen unterschiedslos die Verwundeten beider Seiten. Für ihren Einsatz für über 1500 Verwundeten erhielt Sarah Monod am 2. Juli 1871 das Bronzekreuz des Internationalen Hilfswerks für freiwillige Hilfe auf den Schlachtfeldern.

Auf dem Weg zu einem feministischen Engagement

Sarah Monod lächelnd © archives familiales privées

Im Januar 1877 hatte Sarah Monod eine entscheidende Begegnung mit Josephine Butler, der Sprecherin des Kampfes für die Abschaffung der reglementierten Prostitution. In Genf wurde die Internationale Union der Freundinnen des jungen Mädchens (Amies de la Jeune fille) gegründet, deren französischen Zweig Sarah organisierte und leitete. Das Ziel des Vereins war es, junge Mädchen zu schützen, die ihre Familie verlassen mussten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen: „Sie vor der Außenwelt zu schützen, aber vor allem sie im Inneren zu bewaffnen, sie mit einer Art spirituellem Kettenhemd zu umhüllen“. Unabhängig von der Religion (auch wenn das Werk seinen protestantischen Charakter beibehielt) erhielten die Mädchen ein Heft mit praktischen Ratschlägen, Adressen von Arbeitsämtern und Heimen sowie eine Sammlung von Bibelversen.

Als 1879 die Zeitschrift La Femme (Die Frau) gegründet wurde, war Sarah Monod Vorsitzende des Redaktionskomitees. Die Themen der Zeitschrift entwickelten hin sich zu feministischen Stellungnahmen, da sie sich mit sozialen Fragen (Arbeit, Lehre, Löhne, Hygiene, Bildung von Frauen…) beschäftigte.

Anlässlich der Weltausstellung 1889 fand auf Initiative von Isabelle Bogelot, Präsidentin des Laienwerks der Befreiten von Saint-Lazare („Œuvre laïque des libérées de Saint-Lazare“), Émilie de Morsier, Sarah Monod und Julie Siegfried der erste Kongress der Frauenarbeit und der Fraueninstitutionen statt: Ziel war es, die Tätigkeiten der Frauen ins Rampenlicht zu stellen. Die Mitglieder des Kongresses trafen sich anschließend bei einer jährlichen Konferenz der Frauenarbeit in Versailles.

Ein Feminismus in Aktion

Sarah Monod nachdenklich © archives familiales privées

Mit Unterstützung des 1888 in New York gegründeten Women’s International Council (Internationaler Frauenrat) wurde 1901 in Frankreich der Nationale Rat der französischen Frauen (Conseil national des femmes françaises, CNFF) gegründet. Sarah Monod wurde mit der Präsidentschaft betraut und gab daher die Leitung der Diakonissen auf.

Der CNFF ist als Föderation von Vereinen und Projekten konzipiert, die die Verbesserung des Schicksals von Frauen (und Kindern) durch bildungsförderliche, wirtschaftliche, soziale und moralische Maßnahmen anstreben. Im Jahr 1901 gehörten ihm 40 Vereine an, zwanzig Jahre später waren es 148.

Die Organisation bringt Philanthropen und militante Feministinnen zusammen: Ziel ist es, eine Strategie zur Bündelung der feministischen Kräfte zu entwickeln, die soziale Maßnahmen als Hebel für politische Interventionen nutzen.

Da die vorgesehenen katholischen Aktivistinnen ihre Kandidatur zurückzogen, wurde der CNFF stark von protestantischen Aktivistinnen (Sarah Monod, Isabelle Bogelot, Julie Siegfried, Marie Bonnevial, Maria Pognon, Louise Wiggishoff, Marie d’Abbadie d’Arrast oder auch Ghénia Avril de Sainte-Croix, die protestantischer Herkunft war) und jüdischen Aktivistinnen (Eugénie Weill und Gabrielle Alphen-Salvador) dominiert.

Der CNFF agierte in Form von sehr gut ausgearbeiteten Berichten und von Lobbyarbeit bei Ministern, Behörden und internationalen Kongressen. Dank seiner engen Beziehungen zum Conseil supérieur de l’Assistance publique (Oberster Rat der öffentlichen Fürsorge) und insbesondere zu dessen Direktor Henri Monod, einem Cousin ersten Grades von Sarah Monod, erreichte der CNFF 1906 die Aufnahme Isabelle Bogelots als erster Frau in den Conseil supérieur.

Mit den Reformen, die der CNFF beriet oder anregte, unterstützte er Gesetzesentwürfe zur Verbesserung der Organisation der väterlichen Gewalt oder zur Einrichtung von Gerichten für Kinder. Er erreichte das Inkrafttreten des Gesetzes vom 13. Juli 1907 über den freien Lohn von verheirateten Frauen, aber auch die Zusammenarbeit bei verschiedenen Regelungen zur Frauenarbeit.

Sarah Monod wurde als Präsidentin des Internationalen Frauenrats vorgeschlagen. Sie lehnte jedoch ab, um die Präsidentschaft des CNFF nicht aufzugeben. Sie wurde 1911 mit der Ehrenlegion ausgezeichnet. Als Sarah Monod starb, wurde eine andere Protestantin ihre Nachfolgerin als Vorsitzende des CNFF, nämlich Julie Siegfried (1848-1922).

„Mademoiselle Monod ist aktuell die einzige große weibliche Macht. Sie allein besitzt das Mittel, in bestimmten Situationen, wie der Konferenz von Versailles, den gesamten Feminismus zu versammeln und zu regieren“, schrieb Jane Misme am 7. Juli 1899 in der Zeitung Le Figaro über sie.

Wie die Historikerin Michelle Perrot betont, „wurden die protestantischen Frauen nicht zum Schweigen gebracht. Man könnte sogar sagen, dass sie im und durch das Wort des Evangeliums geboren wurden. Die Reformation entpuppte sich als eine günstige Gelegenheit für ihre Bildung, für ihre Alphabetisierung, die durch das persönliche Studieren der Bibel notwendig wurde, und für ihre Redefähigkeit, die die Erweckungsbewegung förderte.“

Ein Platz in Paris (im 12. Arrondissement) wurde im Jahr 2021 nach Sarah Monod benannt.

Sehen Sie sich den Film an: Sarah Monod, eine Vorreiterin des französischen Feminismus

Entretien avec Gabrielle Cadier, Éditions Ampelos/Regards protestants

Bibliographie

  • Bücher
    • Artikels

      Dazugehörige Vermerke

      Das Diakonissenhaus von Reuilly

      Dieses Gebäude war bis 1970 das Mutterhaus der Gemeinschaft der Diakonissen von Reuilly, die 1841 von Pfarrer Antoine Vermeil und Caroline Malvesin, einem seiner Gemeindeglieder, gegründet worden war.