Alle Neuigkeiten

Jacques Saurin (1677-1730)

Als Pastor im englischen und niederländischen Refuge ist Jacques Saurin für seine Wortgewalt als Prediger und seine tolerante Geisteshaltung bekannt.

Pierre Viret (1511-1571)

Pierre Viret widmete sein Leben der theologischen Unterweisung und der Verbreitung des reformierten Glaubens. Er steht im Ruf, ein außergewöhnlicher Prediger gewesen zu sein.

François de La Noue (1531-1591)

François de La Noue, ein hugenottischer Adliger, der den Beinamen « Eisenarm » trägt, wurde als Militärchef und Verfasser von Erinnerungen an die Religionskriege bekannt.

Moyse Amyraut (1596-1664)

Moyse Amyraut nimmt einen wichtigen Platz in der Geschichte der reformierten Theologie des 17. Jahrhunderts ein.

Décalogues ou Tables de la Loi

Des tables de la loi figuraient systématiquement dans les temples réformés jusqu’à la disparition complète de ceux-ci à la révocation de l’édit de Nantes (1685).

Das Elsaß im 17. Jahrhundert

Als Frankreich sich im Verlaufe des 17. Jahrhunderts nach und nach das Elsaß einverleibte, kam es auch dort zu Zwangsmaßnahmen gegenüber den – mehrheitlich lutherischen – Protestanten. Ihre Unterdrückung war...

Das Elsass im 18. Jahrhundert

Die Gewaltpolitik gegen die Protestanten hatte sich bereits gegen Ende des 17. Jahrhunderts abgeschwächt, nach und nach wurde sie umgangen und schließlich völlig aufgegeben. Die prunkvolle Beisetzung des Marschalls von...

Das Gesetz von 1905

Das Gesetz vom 9. Dezember 1905 über die Trennung von Kirche und Staat regelt die Laizität in Frankreich. Es garantiert die Kultusfreiheit im Geiste der Revolution von 1789, indem es...

Spaltungen und Vereinigungen in den reformierten Kirchen

Zwischen 1802 und 1938 haben die reformierten Kirchen tiefgreifende Veränderungen in ihrer Organisation durchgemacht.

Geschichtliche Daten – Der Protestantismus im Elsass

Zahlreiche Erinnerungsstätten zeugen von der besonders qualvollen Geschichte zu beiden Seiten des Rheins. Heute sind ein Drittel der französischen Protestanten Elsässer oder elsässischer Herkunft.

Les marques d’imprimerie

Le livre imprimé, qui apparaît en France avec la naissance de l’imprimerie (entre 1470 et 1520), prend, autour de 1530, la forme qu’il conserve jusqu’à la Révolution. L’industrie du livre...

Protestantische Militärseelsorge

Die protestantischen Pfarrer üben ihr Amt als Seelsorger in der französischen Armee im Inland und bei Einsätzen im Ausland aus.

L’Ordre de Saint-Jean

L’Ordre de Saint-Jean de Jérusalem, fondé à la fin du XIe siècle, s’est scindé au moment de la Réforme en une branche catholique, l’Ordre Souverain de Malte, et une branche...

Karl Barth (1886-1968)

Der Theologe Karl Barth (1886-1968) ist einer der bedeutendsten Vertreter des Protestantismus des 20. Jahrhunderts. Sein Werk hat viele überkommene Gewissheiten erschüttert und hat auf mehrere Generationen von Pastoren –...

Karl Barth (1886-1968), ein reicher Lebensweg

Durch seine Geistesklarheit und ursprüngliche Gedankenführung fand das Werk des Theologen Karl Barth in allen Kreisen des Protestantismus sowie unter katholischen Theologen starken Widerhall und löste leidenschaftliche Debatten und bis...

Karl Barth (1886-1968) : das schriftliche Werk

Im Mittelpunkt des schriftlichen Werkes von Karl Barth steht die mehrbändige Kirchliche Dogmatik. Diese beeindruckende theologische Ausarbeitung gilt einer in der Geschichte verankerten ethischen Problematik, die Barth auch in seinen...

Die Aufnahme des Werkes von Karl Barth in Frankreich

Seit der Mitte der 1920er Jahre beschäftigt man sich auch in Frankreich mit den theologischen Denkansätzen von Karl Barth, was vor allem auf den Einsatz des Pastors Pierre Maury und...

Die Zeit der « mutigen Wüste » (1715-1760)

Als „Wüste“ wird jene Zeit benannt, während der die Ausübung der reformierten Religion durch königliche Edikte verboten war und das religiöse Leben der Protestanten im Untergrund stattfand. Die Bezeichnung « mutige...