Die ökumenische Bibelübersetzung auf Französisch

Im Jahre 1975 erscheint eine ökumenische Bibelübersetzung auf Französisch, die TOB. Es ist das Ergebnis einer kollektiven Arbeit, die die Bibelforscher der französischen Bibelschule von Jerusalem und die der biblischen Allianz, sowie katholische, protestantische und orthodoxe Theologen vereinigt hat. Die TOB wurde seither mehrmals revidiert, bleibt aber eine wichtige, wenn auch  nicht exklusive Referenz für die katholische, protestantische und seit 2010 auch für die orthodoxen Liturgien.

Eine Folgeerscheinung des Zweiten Vatikanischen Konzils

Konzil Vatikanstadt II (1962-1965) © Lothar Wolleh
Georges Casalis (1917-1987) © S.H.P.F.

Während des Zweiten Vatikanischen Konzils entsteht das Projekt einer ökumenischen Bibelübersetzung in Frankreich. Die Fortschritte der Schriftauslegung, die Tatsache, dass die katholische Kirche ihre Gläubigen zum Bibellesen ermutigt, auch die Tatsache, dass die Dominikaner die Übersetzung, die sie 1957 vorgelegt hatten, genannt die Bibel von Jerusalem, revidieren wollten, sind die günstigen Elemente, die zusammenkommen, um die neue Übersetzung schnell zu verwirklichen.

Im Jahre 1961 machen sich etwa 40 Bibelforscher und Theologen an die Arbeit, unter ihnen auf katholischer Seite Pater Refoulé, Pater Dubarle, Pater Geoltrain, Annie Jaubert, auf protestantischer Seite Pierre Bonnard, Pierre Prigent, Marc-Alain Chevallier. Pastor Jacques Maury ist der Präsident des Organisationskomitees, Pater Francois Refoulé (1922-1998) und Pastor Georges Casalis (1917-1987) sind die Generalsekretäre. Die Übersetzungen werden mit Theologen wieder gelesen und neu bearbeitet. Alle sind mit Anmerkungen versehen. Einige geben den Grund an für die Wahl eines Wortes an Stelle eines anderen. Andere bereichern die historischen Referenzen und erinnern an inzwischen überwundene Kontroversen.

Zu Anfang, die Übersetzung des Briefes von Paulus an die Römer

Die Bibel © Collection privée
© Collection privée

Zunächst wird die Übersetzung des Neuen Testaments in Angriff genommen. Der erste Text in Arbeit ist der Brief von Paulus an die Römer. Es ist eine Art Test. Der Römerbrief war in

der Tat seit Augustinus Gegenstand sehr unterschiedlicher Interpretationen. Zur Zeit der Reformation hat er Protestanten und Katholiken gegeneinander gestellt.

Die Übersetzung erscheint 1967 gemeinschaftlich bei den Herausgebern Le Cerf und Les Bergers et les Mages.

Der Erfolg dieser ersten Zusammenarbeit hat ermöglicht, das ganze Projekt aufzuwerten. Die Übersetzung des gesamten Neuen Testaments ist 1972 vollendet. Die Herausgeber des Cerf (auf katholischer Seite) veröffentlichen sie mit allen Anmerkungen der Übersetzer und Theologen, während Les Bergers et les Mages (auf protestantischer Seite) es vorziehen, nur einige Anmerkungen zu drucken, die sie die wesentlichen Anmerkungen nennen. Der Gebrauch dieser Übersetzung breitet sich recht schnell im Gemeindeleben aus. Aber er ist nicht exklusiv: die synodale Ausgabe, genannt Ostervald, und die von Louis Segond (1880) im protestantischen Milieu, die der Bibel von Jerusalem oder die des Domherrn Crampon im katholischen Milieu bleiben als Referenzen bestehen. Und natürlich sind seither weitere Übersetzungen in Angriff genommen worden.

Danach, die ökumenische Übersetzung des Alten Testaments

© Bible archéologie.free
Adam und Eve, vom Eden gejagt (Masaccio 1401-1428) © Wikimedia Commons

Die Übersetzung des Alten Testaments ist 1975 vollendet und veröffentlicht worden. Der zugrundgelegte Arbeitstext ist die masoretische Ausgabe des Kanons der hebräischen Bibel, der im 7. Jahrhundert nach Christus festgelegt und vokalisiert wurde. Sie wird von den Katholiken und Protestanten anerkannt.

Die Orthodoxen ihrerseits stehen dieser Wahl reserviert gegenüber. in der Tat haben sie immer die Ausgabe der Septuaginta bevorzugt, die auf Griechisch von der Schule von Alexandria festgelegt und übersetzt worden war. Und sie haben daher in ihrer Liturgie sogenannte deuterokanonische Texte benutzt, denn sie gehören nicht zum Kanon der hebräischen Bibel, da sie nicht auf hebräisch geschrieben wurden. Eine Neuausgabe 2004 enthält eine Überprüfung der Anmerkungen. Die von 2010 fügt die deuterokanonischen Bücher hinzu, die in der Orthodoxie in Gebrauch sind.

Da keine Übersetzung als definitiv betrachtet werden kann, sind weiter Überprüfungen wahrscheinlich.

Bisher besteht keine andere ökumenische Bibelübersetzung außer der  französischen.

Bibliographie

  • Seiten
    • Dokumente
      • Bücher

        Dazugehörige Rundgänge

        Die ökumenischen Fortschritte

        Die Ökumene tritt auf verschiedenen Ebenen in Erscheinung. Sie nimmt vielfache Formen an (Begegnungen, Vereinbarungen, gemeinsame Aktionen) und verpflichtet Gesprächspartner verschiedener christlicher Konfessionen, oft in bilateraler Form. Der vorliegende Rundgang...

        Dazugehörige Vermerke

        Qu’est-ce que La Bible ?

        Parmi tous les livres qui paraissent dans le monde, la Bible est le plus largement édité et le plus lu. Véritable monument littéraire, ce livre a fait l’objet de commentaires...

        Humanismus und Bibelübersetzungen in die landessprachen

        Das 16. Jahrhundert stellt einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der Bibel dar. Die Buchdruckerkunst erleichtert ihre Verbreitung. Der Humanismus preist die Rückkehr zu den Quellen, das heißt zu den...

        Martin Luther, der Übersetzer der Bibel

        Im Jahre 1521, während seiner Gefangenschaft auf der Wartburg, beginnt Martin Luther mit der Übersetzung des Neuen Testaments. Dieses bemerkenswerte Unterfangen gedeiht rasch zu grossem verlegerischem Erfolg. Martin Luther setzt...

        Bibelübersetzungen im 16. Jahrhundert

        Im 16. Jahrhundert werden zahlreiche Übersetzungen der Bibel vorgenommen.