Jean Jarousseau (1729-1819)

Der Pastor der « Wüste » Jean Jarousseau übte sein Amt in der Saintonge aus. Sein Enkel Eugène Pelletan widmete ihm eine Biographie, durch die die Erinnerung an ihn wachgehalten wird.

Eine engagierte Familie

  • Jean Jarousseau (1729-1819)

Jean Jarousseau wurde am Weihnachtstag des Jahres 1729 in Mainxe, einem kleinen Dorf in der Nähe von Cognac am Rande der Saintonge (im Südwesten, Frankreichs) geboren. Sein Vater und sein Großvater waren reformierte Prediger ; die Familie war also dem protestantischen Glauben treu geblieben. Mit Gewißheit nahm Jean Jarousseau von kleinauf an den Versammlungen der « Wüste » teil, die in den Wäldern von Mainxe, Chassors und Segonzac abgehalten wurden.

Nach dem Tode seines Vaters, der vermutlich als Prediger gehenkt wurde, wurde der Besitz der Familie beschlagnahmt. Jean Jarousseau floh vorübergehend in die Schweiz. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich begleitete er den Pastor Paul Rabaut auf dessen Wegen durch die Cevennen und ließ sich von ihm in das geistliche Amt einführen. Bis zu Rabauts Tod (1794) unterhielten die beiden Freunde einen regen Briefwechsel.

Pastor in der Saintonge

  • Steinbruch von Montendre, wo Jarousseau seine Gemeinde versammelte (Poitou)

1754 betreute er an der Seite des Pastors Jean-Louis Gibert die Untergrundgemeinden in der Saintonge. Im selben Jahr wurde dort an einem abgelegenen Ort namens « La Combe à la Bataille » ein nächtlicher « Wüsten »-Gottesdienst von Dragonern umstellt. Viele der versammelten Gläubigen wurden getötet, verletzt und verhaftet. Jean-Louis Gibert und Jean Jarousseau konnten mit knapper Not entkommen. Im Dezember 1757 ging er an das Predigerseminar von Lausanne, wo er bis April 1761 studierte. Im Mai 1761 wurde er auf der Synode von Saintonge, Angoumois, Périgord und Bordeaux feierlich in das « heilige Amt » eingeführt. Ihm wurden daraufhin die Untergrundgemeinden von Cozes, Royan, Saint-Georges-de-Didonne, Meschers, Mortagne, Saint-Fort, Gémozac und Pons anvertraut.

Um sich während des Siebenjährigen Kriegs (1756-1763) der Loyalität der protestantischen Seeleute zu versichern, die in der Region zahlreich waren, ließ die Obrigkeit die Protestanten weitgehend in Ruhe. Die « mutige » Zeit der « Wüste » ging in diesen Jahren zuende, und Jean Jarousseau konnte sein Amt unter angenehmeren Bedingungen fortsetzen. Am 4. Januar 1767 heiratete er in Saint-Georges-de-Didonne Anne Lavocat, die eine schöne Mitgift ins Haus brachte. Das Paar wurde von Pastor Dugas gesegnet. Aus dieser Ehe gingen sieben Kinder hervor. In Annes Haus wurde ein Versteck hergerichtet, um den Pastor vor eventuellen Verfolgungen zu schützen. Wie seine erhaltenen Predigten zeigen, war seine Art der Verkündigung auf die einfachen Leute zugeschnitten ; er ermahnte sie zur Treue, zur Achtung des Nächsten und zu einer moralischen Lebensweise.

Die Reise nach Versailles

Sein Enkel Eugène Pelletan berichtet in seinem Buch Jarousseau, pasteur du désert [Jarousseau, Pastor der « Wüste »], Jean Jarousseau habe 1780 eine Reise nach Versailles unternommen, um dort den Staatsminister Malesherbes und selbst den König Ludwig XVI. von den Vorzügen einer Einführung der Glaubensfreiheit zu überzeugen. Er soll dort ebenfalls dem berühmten « Apotheker-Agronomen » Antoine Augustin Parmentier begegnet sein, der ihm einige Kartoffelsetzlinge zugesteckt haben soll. Eine Privataudienz von Jarousseau am Hofe von Versailles ist durch kein einziges Dokument der Zeit belegt, aber die Geschichte von der Einführung der Kartoffel in Saint-Georges-de-Didonne ist noch immer lebendig. Jarousseau zog sogar einige Kartoffelpflanzen in seinem Garten.

Während der Revolution verhalf er, der reformierte Pastor, dem katholischen Gemeindepfarrer von Saint-Georges-de-Didonne zur Flucht. Jean Jarousseau wurde in der Folgezeit mit kantonalen Aufgaben betreut und zog sich schließlich nach Chenaumoine (Gemeinde von Semusac) zurück, wo er am 18. Juni 1819 im Alter von neunundachtzig Jahren starb.

Weiter im Rundgang

Bibliographie

  • Bücher
    • PELLETAN Eugène, Jarousseau, pasteur du désert, La Cause, 1982
    • TOUROUDE Georges, De l’oppression à la liberté, Éditions de la Langrotte, 1992

Dazugehörige Rundgänge

  • Die Religion der « Wüste »

    Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahre 1685 gingen die Protestanten Frankreichs ins Exil oder sie schworen ihrem Glauben ab. Von denen, die abgeschworen hatten, praktizierten manche ihren...

Dazugehörige Vermerke

  • Paul Rabaut (1718-1794)

    Als Pastor der Kirche der Wüste hat Paul Rabaut ein gefahrvolles Leben im Verborgenen geführt.
  • Jean Cavalier (1681-1740)

  • Die geheimen Versammlungen

    Lange vor der Widerrufung des Edikts von Nantes (1685) wird die Freiheit, den reformierten Glauben auszuüben, in Frage gestellt. Nach der Widerrufung des Edikts von Nantes bleiben zwei Drittel der...
  • Die Synoden der "Wüste"

    Während des gesamten Zeitraums, in dem die Ausübung des reformierten Glaubens in Frankreich verboten war (1685-1789), trafen sich sie die Protestanten – vor allem im Süden des Landes – heimlich...
  • Abraham Mazel (1677-1710)

    Der Prophet und Kämpfer Abraham Mazel ist einer der wenigen Kamisarden, die den Aufstand von der ersten bis zur letzten Stunde mitgetragen haben.
  • Denis Papin (1647-um 1712)

    Um seinem reformierten Glauben treu zu bleiben, machte der Physiker Denis Papin im Ausland Karriere. In Deutschland, in Hessen, erfand er nämlich die Dampfmaschine.
  • Die Brüder Gibert

    Die Brüder Gibert begannen beide als Pastoren der Kirche der « Wüste » und führten ein bewegtes Leben, das für den einen in der Neuen Welt und für den andern im Refuge...
  • Das Seminar von Lausanne (1726-1812)

    Der Anstoß zur Gründung des Seminars in Lausanne kommt von Antoine Court, um die Pastoren auszubilden, die dann in Frankreich im Désert Dienst tun sollen.
  • Antoine Court (1695-1760)

    Antoine Court hat es sich zur Aufgabe gemacht, nach der Widerrufung des Edikts von Nantes (1685) den Protestantismus in Frankreich neu zu beleben und den versprengten Gemeinden eine neue Organisation...
  • Marie Durand (1711-1776)

    Marie Durand ist für die französischen Protestanten die Verkörperung des Widerstandes gegen religiöse Intoleranz, wie sie in Frankreich nach dem Widerruf des Edikts von Nantes vorherrschte.
  • Die Pastoren der "Wüste"

    Nach dem Widerruf des Edikts von Nantes mußten die Pastoren Frankreich verlassen. Ab 1715 bildete sich allmählich auf Betreiben von Antoine Court eine neue Pastorenschaft heraus. Die Pastoren der „Wüste“...