Jean-Jacques (genannt James) Pradier (1790-1852)

Dieser französische Bildhauer wurde in Genf in einer protestantischen Familie geboren, die nach der Aufhebung des Edikts von Nantes Zuflucht in der Schweiz gefunden hatte. Er wird in Frankreich eine durch die Aufträge vom Hof beflügelte Karriere machen.

Ausbildung in Paris und Italien

Jean-Jacques (genannt James) Pradier (1790-1852) © Collection privée
Büste des Pradier von Eugène-Louis Lequesne. © Wikimedia Creative Commons

Der junge Pradier beginnt sein Studium in Genf und dort begegnet er dem in diese für einige Zeit als Hauptstadt des Département Leman französische Stadt gesandten Vivant-Denon. Dieser erkennt Pradiers Begabung und beschließt, ihn nach Paris kommen zu lassen. Nachdem er dem Unterricht des Malers François Gérard (1770-1837) gefolgt ist, tritt er in die Kunstakademie ein, in das Atelier des Bildhauers Frédéric Lemot (1773-1827).

Während er sich der Bildhauerei widmet, malt er weiterhin mit Talent. Aber schnell wird er einer der brillantesten Schüler von Lenot und erhält 1812 den großen Preis von Rom. Er bleibt fünf Jahre in Rom und entwickelt dort seine Kunst, nah der graziösen Eleganz der Bildhauerei des 18. Jahrhunderts.

Der Bildhauer der Könige

Von 1824 an wird er von allen Regierungen unterstützt und macht eine Art offizielle Karriere unter den Bourbonen bis 1830, dann unter der Familie Orléans. Er gestaltet 1824 die Porträtbüste von Ludwig XVIII. und die von Louis-Philippe 1834, sowie zahlreiche Standbilder des Fürsten Ferdinand von Orléans, anschließend seine liegende Figur für die königliche Kapelle von Dreux, die Grabstätte der Familie von Orléans.

Pradier ist sehr produktiv. Seine äußerste Geschicklichkeit und die klassische Erscheinung seiner Werke haben ihm den Beinamen „der letzte Grieche“ eingebracht.

Einige seiner bekanntesten Werke:

Grabmal von Pradier geschaffen © J.P. Negre
Protestantischer Friedhof in Nîmes (Gard), Skulptur von Pradier © J.P. Negre
  • das Mausoleum des Duc de Berry für die Kathedrale in Versailles
  • das Standbild des Hl. Augustinus in der Kirche St. Roch in Paris
  • die Hochzeitsgruppe der Hl. Jungfrau in der Kirche La Madeleine in Paris
  • die Berühmtheiten genannten Basreliefs des Triumphbogens an der Etoile
  • die Siege genannten Statuen für das Grab Napoleons in den Invaliden
  • mehrere Städtestandbilder für den Place de la Concorde in Paris
  • fünf Standbilder für den Brunnen der Esplanade in Nîmes

Dazugehörige Vermerke

Baptiste Androuët du Cerceau (c. 1540/1550-1590)

Als Architekt königlicher Bauwerke bleibt Baptiste Androuët du Cerceau eng mit der reformierten Religion verbunden.

Jacques I. Androuët du Cerceau (vor 1520-1585 oder 1586)

Nachdem er aufgrund seiner zahlreichen Publikationen einen großen Einfluss auf die Architekten ausgeübt hat, weigert sich Jacques I. Androuët du Cerceau trotz seiner Verbundenheit mit dem König von Frankreich, sich zum Katholizismus...

Henri Zuber (1844-1909)

Der aus einer großen elsässischen Industriellenfamilie stammende Henri Zuber (1844-1909) war ein vielgereister Landschaftsmaler. Er begann seine Karriere in der kaiserlichen Marine und hatte die Gelegenheit zu einer außergewöhnlichen Weltreise....

Jacques II Androuët du Cerceau (c. 1550/1560-1614)

Jacques II. Androuët du Cerceau, der am Ende des 16. Jahrhunderts auf den von Henri IV. in Auftrag gegebenen Baustellen anwesend war, ist vor allem als Architekt der protestantischen Kirche von Charenton...