Documents – XVIIIe siècle

Le protestantisme est interdit en France jusqu’à la Révolution. La persécution très dure des assemblées clandestines suscite des réactions violentes, comme la guerre des Camisards. A partir de 1715, une Église clandestine se reconstitue peu à peu, on l’appelle «Église du Désert». La persécution continue de façon sporadique pour ceux qui pratiquent au Désert, entraînant condamnations aux galères pour les hommes et emprisonnement pour les femmes. A la fin du siècle, à partir de l’édit de Tolérance (1787) promulgué par Louis XVI et la Révolution, la situation des protestants s’améliore.

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789)
Toleranzedikt (1787)Von Ludwig XVI. erlassenes Toleranzedikt (1787), durch das die nicht zur katholi
Brief eines zur Galeerenstrafe verurteilten Protestanten © S.H.P.F.
Unterschriften der ersten Pastoren der Kirchen der Wüste : Court, Roger, Corteiz, Roix u.a... © S.H.P.F.
Brief Marie Durands © S.H.P.F.
Unterschrift von Basville © S.H.P.F.
Liste von Kamisarden (1703), die als « nicht habhafte Fanatiker » bezeichnet werden © Archives Etrangères-N. Mercier
Handschreiben des Kamisardenführers Pierre Laporte, genannt Rolland (1680-1704) © D048 - Musée du Désert
Brief des Abbé du Chaila, August 1701 © D008 - Musée du Désert
Nach seinem Tode ergangenes Urteil gegen Rolland, der 1704 in einen Hinterhalt geraten und getötet w © Archives Dép. Hérault
Vermerk der Taufe von Rabaut Saint-Étienne, die 1744 von seinem Vater, dem Pastor Paul Rabaut, auf einer Versammlung der Wüste vorgenommen wurde © Archives Municipales de Nîmes
Von Katholiken gestörte protestantische Taufe in der Kapelle
HeiratserlaubnisErlaubnisschein für eine protestantische Eheschließung in einer Botschaftskapelle in © Archives du Consitoire luthérien de Paris
Ausgabe von 1710 der Beschlüsse aller Nationalsynoden der Reformierten Kirchen Frankreichs (1559-166
Verbot in Bezug auf Besitztümer, 15. Dezember 1790
Eintrag von Eheschließungen und Geburten protestantischer Familien Nach dem Toleranzedikt von 1787. © Archives Départ. de Foix 09

Dazugehörige Vermerke