François d’Andelot (1521-1569)

François d’Andelot (1521-1569) ist zwar der jüngste der drei Brüder Coligny, aber der erste, der sich zum Calvinismus bekehrt. Die Werbung, die er für sein spirituelles Engagement macht, kostet ihn beinahe das Leben und zwingt ihn in der Folge zu mehr Diskretion. Er spielt eine wichtige Rolle in den Kampfhandlungen der hugenottischen Partei, deren Führung sein Bruder, der Admiral von Coligny, zusammen mit dem Fürsten von Condé übernommen hat.

Der erste Konvertit

  • François d’Andelot (1521-1569)
    François d’Andelot (1521-1569) © Wikimedia Commons
  • Claude de Rieux (1525-1561) © Wikimedia Commons

François d’Andelot ist der erste der Brüder Coligny, der sich Mitte der 1550er Jahre zum Calvinismus[1] bekehrt. Als Gefangener Spaniens ist er seit 1551 in Mailand inhaftiert: Dort liest er die Bibel und wahrscheinlich einige Werke Calvins. 1556 wird er befreit und demonstriert 1558 öffentlich seinen neuen Glauben, indem er auf einer langen Reise, die ihn von Paris bis in seine Ländereien in der Bretagne führt, zahlreiche Predigten organisiert. Wegen dieses Engagements wird er auf Befehl Heinrichs II. aufs Neue eingesperrt und riskiert, auf dem Scheiterhaufen verbrannt zu werden. Seine Frau Claude de Rieux und sein Bruder, der Kardinal von Châtillon, drängen ihn zu Mäßigung. Er akzeptiert schließlich, einer Messe beizuwohnen: dadurch zieht er sich wiederum den Zorn Calvins zu.

Diese unglückliche Episode beeinflusst seinen Bruder Gaspard de Coligny beträchtlich. Er konvertiert ebenfalls während seiner Gefangenschaft im Schloss von Gent zwischen 1557 und 1559, aber bei seiner Befreiung übt er Zurückhaltung und Diskretion, vollkommen im Gegensatz zu der öffentlichen Demonstration des Glaubens durch Andelot.

[1]              Calvinismus bezeichnet eine der Hauptformen des reformierten Protestantismus, zurückgehend auf Jean Calvin aus Genf.

Der Impulsive

  • Katharina von Medici (1519-1589), Königin von Frankreich © SHPF

Der jüngste der Brüder Coligny teilt nicht die Ruhe, Enthaltsamkeit und Mäßigung seiner älteren Geschwister. Er ist aufbrausend und impulsiv: Er wird insbesondere beschuldigt, in seiner Jugend einen deutschen Kapitän getötet und außerdem den Mord an Kapitän Charry 1563 angeordnet zu haben. Wenn man dem überlieferten Bericht François de La Noues glauben mag, spielt Andelot eine wichtige Rolle beim Ausbruch des zweiten Religionskrieges 1567.

Im Lauf des Sommers 1567 treffen sich die Vorsitzenden der Reformierten mehrfach, weil sich die Verstöße gegen das Edikt häufen und sie fürchten, Katharina von Medici wäre bei dem Treffen in Bayonne 1565 ein Bündnis mit dem sehr katholischen[1] Spanien eingegangen. Im Gegensatz zu seinem Bruder, dem Admiral von Coligny, der Mäßigung fordert, lehnt es Andelot ab, weiterhin die Gewalt der Katholiken zu ertragen, und ruft dazu auf, in den Krieg zu ziehen. Weil er redegewandter, impulsiver und energischer ist als sein Bruder, gelingt es ihm, die Zustimmung der Versammlung zu gewinnen, die sich ausnahmslos aus Mitgliedern des Schwertadels zusammensetzt.

[1]              „Katholisch“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „allgemein“. Diesen Namen trägt die römisch-katholische Kirche unter Leitung des Papstes.

Unglück im Krieg

  • Schlacht von Dreux (1562) © S.H.P.F.

Von fast allen Zeitgenossen werden die militärischen Qualitäten François d’Andelots anerkannt. Sogar der Herzog von Guise schätzt ihn als „den besten Mann“ der hugenottischen Armee. Als Generaloberst der französischen Infanterie spielt er eine Hauptrolle in den Kampfhandlungen der ersten drei Religionskriege.

Bei Ausbruch des ersten Bürgerkriegs 1562 wird er nach Deutschland geschickt, um dort Truppen auszuheben. Als er erst im November zurückkehrt, ist er durch ein Fieber vollkommen geschwächt, das ihn erst nach der Unterzeichnung des Friedens von Amboise im März 1563 wieder verlässt. Zwischen zwei Fieberschüben kann er nur wenige Minuten an der Schlacht von Dreux im Dezember 1562 teilnehmen. Im April 1562 überwacht er die Einnahme Orléans und übernimmt Anfang des Jahres 1563 die Verteidigung gegen die vom Herzog François de Guise angeführte Armée.

Vier Jahre später, im Jahr 1567, schickt der Fürst von Condé ihn mit einem Teil der Armee aus, die Stadt Poissy zu überraschen, wohingegen der Rest der Truppen in Saint-Denis gegen die königliche Armee kämpft. 1568 sorgt er für das reibungslose Übersetzen der protestantischen Armeen über die Loire. Die Rolle, die er in Jarnac am 13. März 1569 innehatte, steht gänzlich im Schatten des Todes des Fürsten von Condé.

Er stirbt am 27. Mai 1569 in Saintes an einem letzten Fieberschub im Alter von 48 Jahren.

Autor: D'après Nicolas Breton