Jean Crespin (1520-1572)

Jean Crespin, zuerst tätig als Anwalt, ist vor allem als Buchdrucker in Genf bekannt, wo er sich 1548 niederlässt.

Aus der Welt des Rechts in die der Edition

  • Jean Crespin, typographisches Zeichen (16. Jahrhundert) © Musée Calvin de Noyon

1520 in Arras geboren, studiert Jean Crespin in Löwen Jura, um in seiner Heimatstadt Anwalt zu werden (1542-1544). Aber er kann in dieser Stadt nicht bleiben, in der er als Ketzer verfolgt wird wie andere Juristen, es ist ein Milieu, das von den Ideen Luthers besonders angezogen wird. Ein Prozess wird gegen ihn angestrengt, der am 28. März 1545 mit seiner Verbannung endet.

Er begibt sich zuerst nach Straßburg, dann nach Genf, wo er 1548 das Stadtrecht erlangt.

Da verlässt er den Rechtsbereich, um Verleger zu werden. Seine Tätigkeit auf diesem Gebiet ist sehr bedeutend : er veröffentlicht mehr als 250 Werke in etwa 20 Jahren.

Er stirbt 1572 in Genf an der Pest.

Er vereinigt alle Funktionen, die mit der Produktion des gedruckten Werkes verbunden sind , auf sich : er ist gleichzeitig Drucker, Herausgeber und Buchhändler

Die Welt des Verlagswesens in Genf ist umfangreich. Sie ernährt mehr als 1000 Personen, also 5% der Bevölkerung.

Das von Jean Crespin gegründete Verlagshaus zählt zu den erfolgreichsten, wie auch das der Etiennes, die ebenfalls aus Frankreich stammen.

Der wesentliche Teil seiner Produktion wird von religiösen Themen beherrscht.

Es handelt sich an erster Stelle um Ausgaben der Bibel auf Französisch, aber auch in anderen lebenden Sprachen (Italienisch, Spanisch, Englisch), und das Neue Testament auf Lateinisch (1552) und auf Griechisch (1553).

Crespin veröffentlicht auch die ersten Übersetzungen der psalmen in Versen von Théodore de Bèze (1551), liturgische Handbücher und Katechismen, historische Berichte, antikatholische Pamphlete.

Wenn auch sein Katalog hauptsächlich der Verbreitung der Reformation gewidmet ist, so gewährt er auch den profanen Ausgaben einen angemessenen Platz, der nach 1564 zunimmt.

Er veröffentlicht Schulbücher, Grammatiken und Wörterbücher, Handbücher des römischen Zivilrechts, jedoch widmet er sich vor allem der griechischen Dichtkunst. 1558 gibt er eine Ausgabe der Ilias heraus.

Das Buch der Märtyrer

  • Geschichte der Märtyrer von Jean Crespin © SHPF

1554 veröffentlicht er Le livre des martyrs, ein Monument der reformierten Historiographie, das zahlreiche Auflagen erlebt – mit einigen Veränderungen des Blickwinkels im Laufe der Zeit.

Sein Ziel ist es, die Erinnerung an jene zu bewahren, die für ihren Glauben gestorben sind. Seine Berichte fußen auf einer soliden Dokumentation.

Die Ausgabe von 1564 wendet sich einer stärker humanistischen Tradition zu und schiebt Drucke und Gedichte in den Text ein.

In der Ausgabe von 1570 liegt die Betonung auf der Geschichte der Kirche Frankreichs. Crespin zieht eine Parallele zwischen den Opfern der Verfolgungen in Frankreich und den Märtyrern der Urkirche.

Bibliographie

  • Bücher
    • GILMONT Jean-François, Jean Crespin, un éditeur réformé du XVIe siècle, Droz, Genève, 1981
    • GILMONT Jean-François, Bibliographie des éditions de Jean Crespin (1550-1572), 2 volumes, Gason, Verviers, 1981

Dazugehörige Vermerke

  • Agrippa d'Aubigné (1552-1630)

    Als Soldat und protestantischer Schriftsteller beteiligt er sich an der Seite von Heinrich von Navarra an den Religionskriegen und beschreibt das Leiden der Protestanten in dem Werk „Les Tragiques“.
  • Clément Marot (1496-1544)

    Clément Marot, ein berühmter französischer Dichter des 16. Jahrhunderts, bringt die Psalmen der Bibel in Versform. Sie werden in ganz Frankreich gesungen und bilden die Grundlage für die berühmte Sammlung...
  • Claude du Chastel (1554-1587)

    Ein adliger Katholik begehrt eine reiche Hugenottenerbin, oder die Geschichte von Romeo und Julia zur Zeit der Religionskriege…
  • François de La Noue (1531-1591)

    François de La Noue, ein hugenottischer Adliger, der den Beinamen « Eisenarm » trägt, wurde als Militärchef und Verfasser von Erinnerungen an die Religionskriege bekannt.
  • Théodore de Bèze oder Beza (1519-1605)