Der Stoffdruck in Jouy-en-Josas (1762-1843)

Christophe-Philippe Oberkampf gründet 1762 in Jouy-en Josas (Yvelines) eine Manufaktur für Stoffdruck, die große Berühmtheit erlangen wird. Er schafft es, sie in der Revolutionszeit zu erhalten. Danach wird das Unternehmen schwächer bis zur entgültigen Geschäftsaufgabe 1843.

Ein sehr lange bestehendes Verbot

  • Die Schaukel © Musée de la Toile de Jouy-Jouy en Josas ©Christophe Walter

Seit Ende des 16. Jahrhunderts erfreuen sich die bemalten indischen Baumwollstoffe (die indischen Kattunstoffe) einer großen Beliebtheit. Sie werden von den Portugiesen importiert, dann seit ihrer Gründung durch Colbert 1664 von der französischen Ostindienkompanie.

Aber 1686 verbietet Louvois auf Drängen der Tuchmacher der Normandie und der Seidenfabrikanten von Lyon sowohl die Einfuhr von indischem Tuch als auch den Druck von weißem Baumwollleinen.

Erlasse verfügen die Zerstörung von Holzgravuren, die für den Stoffdruck nötig sind. Dieses Verbot, das kurz nach der Widerrufung des Edikts von Nantes erlassen wird, zwingt zahlreiche Handwerker, von denen viele aus dem Gard kommen und protestantisch sind, ins Exil zu gehen oder unterzutauchen. Es wird die Gründung von Kattunfabriken im schweizerischen Kanton Neuchâtel (Neuenburg) begünstigen, deren bekannteste die von Bied ist.

Trotz der Verbote geht die heimliche Herstellung weiter, besonders in der Gegend von Paris, wo die Mode des gemusterten Baumwollstoffs Furore macht. Darüber hinaus erhält die Ostindienkompanie Sondergenehmigungen für den Transport von Stoffen auf ihren Schiffen.

Ab 1740 werden die Verbote gelockert. 1759 wird die Genehmigung, Leinwand zu bemalen und zu bedrucken, wieder erteilt.

Oberkampf in Jouy-en-Josas

  • Polnisches Bett: Die Tränke

Zu dem Zeitpunkt kommt Christophe-Philippe Oberkampf (1738-1815) nach Frankreich, ein aus Deutschland stammender Protestant, der zuerst bei seinem Vater im schweizerischen Aarau arbeitete, dann in der Fabrik von Koechlin-Dolfuss in Mühlhausen und bei Cotin, einem Graveur in Paris.

Er tut sich 1762 mit einem Schweizer zusammen, Antoine de Tavannes, um sich dann in Jouy-en-Rosas am Ufer der Bièvre niederzulassen, deren Wasser die Eigenschaft hat, Färbemittel zu fixieren.

Auf eine Zeit voller finanzieller Schwierigkeiten folgt für das Unternehmen eine Ära großen Wachstums.

Der Hof schätzt die Qualität der bedruckten Baumwollstoffe aus Jouy, Königin Marie-Antoinette besichtigt die Fabrik 1781. Das Unternehmen erhält den Namen ‚Königliche Manufaktur‘.

Es wird dringend notwendig, die Werkstätten zu vergrößern : 1792 lässt Oberkampf ein großes Gebäude errichten : 110 Meter lang, 14 Meter breit, 23 Meter hoch. Das Tempo der Herstellung nimmt zu, gleichzeitig die Fläche des Betriebs und die Anzahl der Arbeiter.

Angesichts der Schwierigkeit, sich mit genügend weißem Tuch aus Indien einzudecken, gründet Oberkampf seine eigene Spinnerei 1804 in Essonnes.

Die Gründe für den Erfolg

  • Der Ballon von Gonesse © Musée de la Toile de Jouy-Jouy en Josas ©Gérard Dufresne

Der Erfolg der Manufaktur von Jouy ist auf eine gute Organisation der Herstellung, der Zulieferung und des Verkaufs der Stoffe zurückzuführen. Oberkampf beschäftigte sich auch ständig mit der Verbesserung der Produktionstechniken, der Qualität der Färbungsmittel und der Vielfältigkeit der Motive, deren Entwurf, der oft sehr guten Künstlern anvertraut wurde, mehr als alles andere zum Ruhm der Stoffe von Jouy beitrug.

Um bei seinen Geschäften Hilfe zu haben, holt sich Oberkampf seinen Bruder Frédéric, seine Neffen Widmer, seine Schwiegersöhne Petineau und später seinen Schwiegersohn Feray und dessen jüngsten Sohn Emile zur Seite.

Der Abstieg

Ab 1806 beginnt jedoch die Rezession ; die Kontinentalsperre von 1809 führt zu einer Stagnation der Geschäfte, die Konkurrenz tritt auf den Plan, der Geschmack verändert sich. 1815 zieht das Eindringen der Alliierten die Schließung der Werkstätten nach sich. Oberkampf stirbt in demselben Jahr.

Sein Sohn Emile wird sein Nachfolger bis 1822, als der Teilhaber Barbet alleiniger Direktor wird ; die Dynastie Oberkampf wird von der Dynastie Barbet abgelöst, die sich ‚de Jouy‘ nennt, um sich von den anderen Familienmitgliedern, die in Rouen Stoffe herstellen, zu unterscheiden.

Die entgültige Schließung der Manufaktur tritt 1843 ein ; das industrielle Erbe wird aufgeteilt, und die meisten Gebäude werden abgerissen. Heute bestehen nur noch zwei Flügel des Hauses Oberkampf, in dem einen ist das Bürgermeisteramt von Jouy untergebracht, im anderen, dem ehemaligen Kalander, der aufgestockt wurde, eine Chemiefabrik.

Dazugehörige Vermerke

  • Les Toiles de Jouy

    Plus de 150 ans après la fermeture de la Manufacture de Jouy-en-Josas (Yvelines) en 1843, le terme de Toiles de Jouy est devenu un nom commun. II évoque ces toiles...
  • Christophe-Philippe Oberkampf (1738-1815)

    Oberkampf gründet in Jouy-en-Josas (Yvelines) eine Stoffdruckmanufaktur, die internationale Bekanntheit erreicht. Als aus der Schweiz kommender Protestant heiratet er, genau wie seine Kinder, in die französische protestantische Gesellschaft ein.
  • Die Familie Schlumberger

  • Die Familie André

    Diese große Familie aus Nîmes, die ihr Vermögen im Seidenhandel erwirbt, lässt sich Anfang des 19. Jahrhunderts in Paris nieder. Dort wird sie im Bankwesen aktiv, und der letzte ihrer...
  • Die Fabriken von de Dietrich

  • Die Familie Delessert

    Diese große protestantische und Pariser Familie ist durch den Seidenhandel, das Bankgeschäft, der Gründung der ersten Baumwollspinnerei in Frankreich und durch die Gründung der Bank Caisse d’Epargne berühmt geworden. Sie...
  • Die Familie Peugeot

    Als im Gebiet von Montbéliard beheimatete Lutheraner trugen die Peugeots seit dem 18. Jahrhundert zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Frankreichs bei, indem sie ein industrielles Imperium aufbauten und Pioniere im...